Hey, ihr dadraußen!
Herzlich Wilkommen auf diesem Blog , meinerseits. Ich arbeite hier mit anderen an einem Projekt, mit dem wir euch die Gewässer, die es gibt, näher bringen wollen.
Wir alle wissen, das Wasser eins unserer kostbarsten Güter ist, das wir hier auf Erden haben. Rund
70% der Oberfläche des Planetens besteht aus Wasser. Von diesen
70% sind ca.
2,6% Süßwasser und davon sind
2/3Schnee und Eis und der Rest ist als Trinkwasser verwendbar.
Ich denke darum ist es wichtig, dass man weiß, was mit dem kostbaren Süßwasser geschieht.
Aus einem relativ großer Teil des Süßwasser bestehen die Seen und Teiche.
Quellen (11.07.2012, 10:50)
http://g-o.de/dossier-detail-101-4.html
Warum bestehen Flüsse Süßwasser und die Meere aus Salzwasser, da die Flüsse in die Meere fließen?
Die Flüsse nehmen die Mineralien aus den Steinen, durch die sie fließen, auf und tragaen die dann in das Meer weiter. Weil die Meere/Ozeane nicht in ein anderes Meer/Ozean fließen, tragen sie die Mineralien nicht weiter und so sammeln sie sich im Ozean.
Der Salzgehalt liegt heute bei durchschnittlich 34,7 Gramm Salz pro
Liter Meerwasser, also bei 3,47 Prozent. Das sind ungefähr drei
Esslöffel pro Liter. Allerdings: Die Unterschiede sind groß: Wo viel
Wasser verdunstet, ist der Salzgehalt höher, wie im Persischen Golf. Und
wo viel Süßwasser ins Meer fließt – wie an Mündungen großer Flüsse, ist
die Salzkonzentration gering. In der Ostsee zum Beispiel liegt sie
zwischen geringen 0,3 und 2 Prozent. Dies kommt auch daher, dass im
Einzugsgebiet der Ostseeflüsse die Verdunstung gering und somit ihre
Salzfracht sehr niedrig ist. Zwischen Schweden und Finnland werden nur
noch 0,5-0,3 Prozent gemessen. Das ist fast schon Süßwasser.
In Flüssen verweilt das Wasser nur sehr kurz. Daher werden dort nur
vergleichsweise wenige Salzionen gelöst. Außerdem verdunstet das Wasser
nicht so stark wie in den Meeren. In Flusswasser kann sich das Salz
daher nicht in ähnlicher Weise konzentrieren wie im Meerwasser. Und
Seen? Wenn sie ähnlich in Bewegung sind wie Flüsse, so gilt für sie das
gleiche. Es gibt aber auch etliche Salzseen auf der Erde. Sie werden
entweder durch salzhaltige Quellen gespeist oder es sind Seen ohne
Abfluss in Trockengebieten, in denen es durch Verdunstung zu einer hohen
Salzanreicherung kommt: Das Tote Meer mit seinem Salzgehalt von rund 28
Prozent (und in 50 Metern Tiefe bis zu 33 Prozent) übersteigt den
Salzgehalt der Ozeane bei weitem.
Quelle ( 11.07.2012, 11:01 Uhr)
http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/wieso/detail/browse/2/article/warum-sind-meere-salzig-fluesse-aber-nicht.html?tx_ttnews[backPid]=88&cHash=34b413ff89c7245a4ba543f7aa36811c
Den Stadtgraben ( das ist ein See :D ) und der Meerbach (das ist ein kleiner Fluss ;D ) , die wir untersucht haben, sind beides Süßgewässer. Wir wissen also, dass das dadrin vorhandende Wasser süßwasser ist, aber damit es zu Trinkwasser werden kann, muss es noch ein paar andere Katerien erfüllen.
Das war es fürst Erste von mir :)
lg ^^